|
Was gibt's Neues?
- WISSENSKOMMUNIKATION UND LANDESSPRACHE - Die gesamtgesellschaftliche Verantwortung von Forschung und Lehre. Eine Tagung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen in Kooperation mit dem Arbeitskreis Deutsch als Wissenschaftssprache e.V. , 22. bis 24. Oktober 2023 im Bildungszentrum Kloster Banz. Link zum vorläufigen Programm
- hlb-online-Gesprächsrunde zur Bedeutung der Landessprache in der Lehre am 26. 6. 2022 um 16 Uhr, Programm und Link zur Anmeldung
- hlb-Diskussionspapier Die Bedeutung der Landessprache in der Lehre
- Vortrag "Transparenz und Nachhaltigkeit - Was können Bürger damit anfangen?" von G. Tolkiehn am Montag, den 18. 3. 2019 bei "Die neue Gesellschaft - Vereinigung für Bildung e.V." in Hamburg, Springeltwiete 1, von 17-19 Uhr. Kostenbeitrag 5 €. Anmeldung erforderlich
- Das Positionspapier des Hochschullehrerbunds hlb zur Förderlücke bei Fachhochschulforschung und Technologietransfer in die nationale Wirtschaft.
- Public Transport 4.0 and the Alternatives, kurzes englischsprachiges Grundsatzpapier zur Integration von MaaS in den ÖPNV
- ÖPNV 4.0 auf einer Seite, kurzes Grundsatzpapier zur Integration von MaaS in den ÖPNV, wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.
- Beteiligung an der Gründung der Initiative Hamburger Auto-Taxi durch Christian Lührs im Dezember 2015 mit dem langfristigen Ziel der Entwicklung und des Aufbaus von Infrastrukturen autonomer Elektro-Taxis (Mobility-as-a-Service) für Ballungsräume
|